Schalksburg05 © Thorsten Bierbaum
Radtour vom 13.9.2020
1000 Jahre Schalksburg
ADFC-Radtour Sonntag, 13. 9. 2020: 1000 Jahre Schalksburg
An der Radtour haben 8 Personen teilgenommen: mit mir 6 Mitglieder und 2 Gäste. 48 Kilometer von Minden und zurück - teilweise hügelig - mit ein paar Steigungen und aufschlußreichen Ausblicken in die Landschaft der Porta Westfalica ...
(Wegen Sperrung des Radfahrertunnels) Jungfernholz - hoch nach Holzhausen - dann die lange Steigung des Papensgrundes - oben angekommen und nach einer Pause konnten wie fast eben auf dem Sprengelweg (einem langgestrecktem Höhenrücken) nach Veltheim fahren. Dort die Abfahrt und im großen Bogen vorbei an Kirche und Kraftwerk - über Mühlenstraße und Uffelner Weg an den Rand des Buhns (des Uffelner Berges): mit Blick auf die Porta Westfalica. Man sieht z.B. deutlich die Huxhöhe vor der Lücke in der Bergkette. Danach Einkehr auf der Außenterrasse des Flugplatzcafe´s Airfield in Vennebeck - unter Coronabedingungen.
Anlaß war, daß die Schalksburg (und damit Hausberge) vor genau 1000 Jahren das erste Mal genannt wurde: Billunger-Herzog Bernhard II. von Sachsen (Westfalen, Niedersachsen + ...) hatte sich einem landesweitem Aufstand angeschlossen und wurde deshalb von Kaiser Heinrich II. auf seiner Burg in Hausberge belagert. Er mußte aufgeben (und wurde durch Vermittlung der Kaiserin und des Bremer Erzbischofs wieder in Gnaden aufgenommen).
Daran schließt sich das Rätsel der Edelherren vom Berge in Hausberge an. Ihr Land war das Gebiet von Leese und Windheim über die Porta bis Löhne und dem Kalletal. Teile haben sie an Hoya und Lippe verloren. Den Rest haben die Mindener Bischöfe geerbt und wurde letztlich Teil des Kreises Minden-Lübbecke. Aber woher stammten die Edelherren? Auch sie müssen Erben der Billunger gewesen sein (neben den Welfen in Braunschweig und den Askaniern in Wittenberg). Gertrud, die Tochter von Herzog Bernhard, war mit Graf Florenz von Holland verheiratet. Seitdem war der Name Florenz ein gemeinsamer Leitname der Edelherren vom Berge und der Grafen von Holland (in den heutigen Niederlanden).
Drittes Thema war der Ursprung über den fränkischen Pfalzgrafen Worad und die letzte große Niederlage der Franken im Wesergebirge (damals Süntel genannt) ...
Text : Horst Kiekhäfer
Fotos : Thorsten Bierbaum